Südafrikaner sind unerschütter-liche Optimisten, und das ist nicht der unwichtigste Grund, dieses Land zu lieben. "Sunday Times" und "Business Day" veröffentlichten jetzt den Brief eines südafrikanischen Unternehmers an einen besorgten Freund im Ausland, der das Land am Kap am Abgrund sieht. Gründe dafür gibt es ja schon - aber Gegenbeispiele eben auch.
Hi Jeff
HOPE all is well with you guys. I will drop you a line later with the family news but I would first like to respond to the e-mail you sent me attaching an article by Clem Sunter, which seemed to concern you about us here in South Africa.
You also sent me an article last year by Moeletsi Mbeki warning about the danger of an "Arab Spring" in South Africa. I often get e-mails like this from "concerned friends" worried about us, which is sweet of you guys. Of course we are concerned. Some worrying things have happened but we have been through and survived much worse in much more volatile environments. Including the Boer War, two World Wars, apartheid, the financial crisis without a bank bailout, the Rindapest, Ge Korsten and Die Antwoord!
However, for as long as I can remember there have always been people who think SA has five years left before we go over the cliff. No change from when I was at school in the sixties. The five years went down to a few months at times in the eighties!
But it seems the people who are the most worried live far from the cliff in places like Toronto, Auckland, London and other wet and cold places. Also from St Ives and Rose Bay in Sydney, Dallas and Europe and other "safe places" that are in the grip of the global financial crisis, which by the way is quite scary. Many of them have survived decades of rolling "five years left" since they left South Africa. So maybe they will be right one day!
My message is, please don't stress about us in South Africa. We are fine. We are cool. We know we live in the most beautiful country in the world with warm and vibrant people. There are more people here with smiles on their faces than in any country I have ever been to.
Young people are returning in droves with skills and a positive attitude. Collectively we bumble along and stuff many things up while letting off a hell of a lot of steam (have you heard of a chap called Julius Malema?). Yet in between South Africans do some amazing things like win a few gold medals, big golf tournaments and cricket and rugby matches.
The South Africans I know get off their butts and do things to build our country rather than whinge from a position of comfort. We actively participate in projects that improve the lot of underprivileged communities. I would not trade for anything last Saturday in a hall full of 1500 African teachers singing at the top of their voices and demonstrating their commitment to improving education in their communities.
We have our challenges and surprises. The standard deviation of our emotions are set at MAX. You are never just a "little bit happy" or a "little bit sad". At one moment you can be "off the scale" pissed off or frustrated or sad or worried or fearful or depressed. The next moment you are "off the scale" exhilarated, or enchanted, or inspired, or humbled by a kind deed, or surprised by something beautiful. It makes life interesting and worth living.
We also have passionate debates about the future of SA. Helped of course by red wine which you must taste again because it is getting better every year! Clem makes a great contribution to the debate as others like Moeletsi Mbeki do. Russell Loubser, the former head of the JSE, made a feisty speech the other day that has whipped up emotions. Up to MAX on the emotions meter of the ANC Youth League whose campaign for nationalisation of the mines was attributed to people who have IQs equal to room temperature.
South African politics has always been volatile, we have opinions that could not be further apart and it evokes emotion on a massive scale. Interesting and stimulating for those that want to take it seriously but noise in the system to me. Fortunately we are rid of apartheid that would have definitely pushed us over the cliff. These are the birth pangs of a new and unpredictable democracy. So buckle up and enjoy the ride and contribute! That is the message I convey to South Africans.
Sad as it is, it is true that the South African diaspora has a largely negative influence on confidence in South Africa. It would not be a problem if their fretting about how long we will last before we go over the cliff was merely a reflection of their concern for us, their friends and family.
The problem is that it does impact foreign investment, which is important for economic growth. A person who is thinking of coming to visit or investing is often put off by listening wide-eyed to the stories of people who have gapped it.
As you know I host many foreign visitors and I have never, EVER, met anyone who has visited for the first time without being blown away by the beauty of the country and the warmth of the people. It is not for nothing that South Africa has the highest ratio of repeat visitors of all long-haul destinations.
So, Jeff, how can I help you stop stressing out about us? Maybe best is that you get exposed to some articles and websites that give a more balanced and uplifting perspective of South Africa. So please don't worry and if you get a chance, put in a good word for us.
All the best
PAUL HARRIS
* This article was first published in Sunday Times: Business Times
Südafrika-Tagebuch aus einem Land, das gut zwei Jahrzehnte nach Ende der Apartheid noch immer vor schwierigen Problemen steht: Beobachtungen aus Kapstadt und umzu.
Dienstag, 30. Oktober 2012
Mittwoch, 17. Oktober 2012
"Avon Ladies": Lippenstift schafft Lebensmut
„Lippenstift könnte die neueste Waffe im Kampf gegen die Armut sein“, schreibt Kate Abbott leicht spöttisch in der Zeitung „Business Week“, und tatsächlich zeigt eine dreijährige Studie der Universität Oxford, dass in Südafrika viele Frauen ihr Leben durch den Verkauf kosmetischer Produkte verbessert haben. Die „Avon Ladies“ sind überraschend erfolgreich.
Seinen Ursprung hatte Avon in der Ersten Welt. 1886 schwenkte ein Buchhändler, der seine Literatur an der Haustür feilbot, von Büchern auf Parfüm um. Heute handelt Avon in mehr als 100 Ländern und setzte 2011 weltweit 11 Milliarden US-$ um. Seit 1996, nach Ende der Apartheid, ist die Firma auch in Südafrika tätig – und unter Schwarzen sehr beliebt. Für 2011 gibt die Firma ihr Umsatzplus weltweit mit 1 % an; in Südafrika waren es 29 %.
Projektleiterin Linda Scott war selbst erstaunt, wie positiv die Frauen das Haustür-Geschäft beurteilen. Sie hörte von vielen, dass ihr Leben durch den Kosmetik-Verkauf umgekrempelt worden sei. Die Wissenschaftlerinnen sprachen bald von der „Lippenstift-Evangelisation“.
Sie befragten 300 „Avon Ladies“ und fanden heraus, dass sie mit dem Kosmetik-Verkauf im Durchschnitt 900 Rand im Monat verdienten. Frauen, die 16 Monate und länger Avon-Produkte verkauften, erwirtschafteten mit mehr als 1.400 Rand sogar genug, um das Nötigste für sich und ihre Kinder zu kaufen. Für viele ist der Gewinn aus dem Avon-Verkauf auch nicht das einzige Einkommen, da es sich gut als Nebengeschäft eignet.
Nelli Siwe hat ihren kleinen Verkaufsstand an einer belebten Kreuzung in Soweto aufgebaut. Eigentlich studiert Nelli an der Uni in Johannesburg; mit Avon finanziert sie ihre Studiengebühren. „Als Frau sollte ich nicht immer andere um Geld fragen“, meint sie.
Drei von vier Avon-Frauen erklärten, sie stünden durch ihren Job finanziell auf eigenen Füssen. Mindestens so wichtig aber wie das Geld sind andere Erfolge: Als Kleinunternehmerin haben die Frauen nicht nur ein eigenes Einkommen, fast alle sagen, sie seien selbstbewusster geworden.
Da Avon keinerlei formale Qualifikationen voraussetzt, bieten sich Chancen auch für Frauen ohne formale Qualifikationen. „Avon Ladies“ erlernen Fähigkeiten, die sie fit auch für andere Berufe machen, sie werden geschult, bekommen eine „Mentorin“ und werden so in ein förderndes und Feedback gebendes Netzwerk aufgenommen. Sie fühlen sich aufgewertet, werden von ihren Männern anerkannt – wenn die überhaupt noch da sind. Mehr als die Hälfte der „Avon Ladies“, die von der Oxford-Studie befragt wurden, hatten überhaupt keinen männlichen Partner und waren in der Familie die Hauptverdiener.
Alice Mthini arbeitete lange als Hausmädchen, bis sie 2009 die Gebühr von 75 Rand zahlte und eine „Avon Lady“ wurde. Das änderte alles: Alice entpuppte sich als Verkaufstalent und kann heute ihre Kinder auf eine private Schule schicken, hat ein Auto gekauft und arbeitet mit dem Laptop.
Bei aller Begeisterung für das Unternehmertum bekommen allerdings auch „Avon Ladies“ Südafrikas Probleme zu spüren. „Ich hatte keine Vorstellung davon, wie schwierig ein Haustür-Geschäft in einem Land ist, in dem aus Angst niemand freiwillig die Tür aufmacht“, gibt ein Avon-Direktor zu, der von Großbritannien nach Südafrika gekommen ist. Vor allem die Johannesburger Avon-Mitarbeiterinnen kennen viele Geschichten von Belästigung, Raub, Entführung und Vergewaltigung; auf ihrem Weg zu ihren Kunden sind sie leichte Ziele.
Ein Lippenstift kann eben doch nicht alles verändern.
Seinen Ursprung hatte Avon in der Ersten Welt. 1886 schwenkte ein Buchhändler, der seine Literatur an der Haustür feilbot, von Büchern auf Parfüm um. Heute handelt Avon in mehr als 100 Ländern und setzte 2011 weltweit 11 Milliarden US-$ um. Seit 1996, nach Ende der Apartheid, ist die Firma auch in Südafrika tätig – und unter Schwarzen sehr beliebt. Für 2011 gibt die Firma ihr Umsatzplus weltweit mit 1 % an; in Südafrika waren es 29 %.
Projektleiterin Linda Scott war selbst erstaunt, wie positiv die Frauen das Haustür-Geschäft beurteilen. Sie hörte von vielen, dass ihr Leben durch den Kosmetik-Verkauf umgekrempelt worden sei. Die Wissenschaftlerinnen sprachen bald von der „Lippenstift-Evangelisation“.
Sie befragten 300 „Avon Ladies“ und fanden heraus, dass sie mit dem Kosmetik-Verkauf im Durchschnitt 900 Rand im Monat verdienten. Frauen, die 16 Monate und länger Avon-Produkte verkauften, erwirtschafteten mit mehr als 1.400 Rand sogar genug, um das Nötigste für sich und ihre Kinder zu kaufen. Für viele ist der Gewinn aus dem Avon-Verkauf auch nicht das einzige Einkommen, da es sich gut als Nebengeschäft eignet.
Nelli Siwe hat ihren kleinen Verkaufsstand an einer belebten Kreuzung in Soweto aufgebaut. Eigentlich studiert Nelli an der Uni in Johannesburg; mit Avon finanziert sie ihre Studiengebühren. „Als Frau sollte ich nicht immer andere um Geld fragen“, meint sie.
Drei von vier Avon-Frauen erklärten, sie stünden durch ihren Job finanziell auf eigenen Füssen. Mindestens so wichtig aber wie das Geld sind andere Erfolge: Als Kleinunternehmerin haben die Frauen nicht nur ein eigenes Einkommen, fast alle sagen, sie seien selbstbewusster geworden.
Da Avon keinerlei formale Qualifikationen voraussetzt, bieten sich Chancen auch für Frauen ohne formale Qualifikationen. „Avon Ladies“ erlernen Fähigkeiten, die sie fit auch für andere Berufe machen, sie werden geschult, bekommen eine „Mentorin“ und werden so in ein förderndes und Feedback gebendes Netzwerk aufgenommen. Sie fühlen sich aufgewertet, werden von ihren Männern anerkannt – wenn die überhaupt noch da sind. Mehr als die Hälfte der „Avon Ladies“, die von der Oxford-Studie befragt wurden, hatten überhaupt keinen männlichen Partner und waren in der Familie die Hauptverdiener.
Alice Mthini arbeitete lange als Hausmädchen, bis sie 2009 die Gebühr von 75 Rand zahlte und eine „Avon Lady“ wurde. Das änderte alles: Alice entpuppte sich als Verkaufstalent und kann heute ihre Kinder auf eine private Schule schicken, hat ein Auto gekauft und arbeitet mit dem Laptop.
Bei aller Begeisterung für das Unternehmertum bekommen allerdings auch „Avon Ladies“ Südafrikas Probleme zu spüren. „Ich hatte keine Vorstellung davon, wie schwierig ein Haustür-Geschäft in einem Land ist, in dem aus Angst niemand freiwillig die Tür aufmacht“, gibt ein Avon-Direktor zu, der von Großbritannien nach Südafrika gekommen ist. Vor allem die Johannesburger Avon-Mitarbeiterinnen kennen viele Geschichten von Belästigung, Raub, Entführung und Vergewaltigung; auf ihrem Weg zu ihren Kunden sind sie leichte Ziele.
Ein Lippenstift kann eben doch nicht alles verändern.
Sonntag, 7. Oktober 2012
Cyril Ramaphosa: Einst Gewerkschaftsboss, jetzt Teilhaber
David von Wyk, der für die Bench Marks Foundation einen Bericht über die Arbeits- und Lebensbedingungen in den Minen um Rustenburg erarbeitet hat, ist nah dran an den Leuten und nimmt für sie Partei; sich selbst nennt er einen alten Kommunisten. Was er um die Geschehnisse in und um die Minen berichtet, bereitet ihm besonders dann Verdruss, wenn das neue Südafrika nicht besser oder gar schlechter ist als der alte Apartheidstaat. Zeitarbeitsfirmen etwa seien unter der Apartheid verboten gewesen, jetzt aber erlaubt – sie hält van Wyk für eines der Erzübel im Geschäft mit den Rohstoffen Südafrikas.
Besonders übel sei in dieser Hinsicht Aquarius Platinum Limited, ein Minen-unternehmen, das überwiegend von Zeitarbeitsfirmen vermittelte Arbeiter einsetzt. Auch dieser Bergbaukonzern hat verschiedene Black Empowerment (BEE)-Partner. Die drei wichtigsten heißen Savannah, Chuma und Malibongwe. In allen drei Beteiligungsgesellschaften spielen prominente ANC-Mitglieder wichtige Rollen. Bei Savannah war das Zwelakhe Sisulu, ein Sohn von Walter Sisulu, Nelson Mandelas altem Kampfgefährten. (zwelakhe Sisulu ist Anfang Oktober 2012 verstorben.) Mandelas Tochter, Prinzessin Zenani Mandela-Dlamini, ist einer der beiden Direktorinnen von Chuma, und die Malibongwe-Agentur ist ein Projekt der Frauenliga des ANC.
An Anglo-Platinum ist Valli Moosa beteiligt, früherer Freiheitskämpfer und Minister unter Mandela und Mbeki. Bei Lonmin heisst der BEE-Partner Cyril Ramaphosa (AP-Foto oben). Seine Investment-Firma Shanduka hält neun Prozent der Anteile an Lonmin, seit 2010 ist er auch einer der Direktoren.
Besonders pikant: Der Jurist Ramaphosa hat einst die National Union of Mineworkers (NUM) aufgebaut, die größte und mächtigste Gewerkschaft des Landes. Später war er einer der Verhandlungsführer des ANC bei den CODESA-Gesprächen über die Zukunft Südafrikas als Demokratie, dann Vorsitzender der Verfassungskommission. Als klar war, dass Thabo Mbeki und nicht er Nachfolger von Nelson Mandela werden würde, hat sich Ramaphosa aus der Politik zurückgezogen. Heute ist er einer der reichsten Männer Südafrikas.Immer wieder wurde aber sein Name genannt, wenn es darum ging, eine respektable Person zu finden, die den ANC aus der Misere führen und das Land regieren könnte. Im April 2012 diskutierte die Wochenzeitung „City Press“ kontrovers darüber, ob ein so reicher Mann Präsident des Landes sein könne. Ferial Haffajee, die Chefredakteurin, meinte dabei, dass jemand, der sein eigenes Geld habe, sich auf das Regieren konzentrieren könne und nicht damit beschäftigt sei, wie er nach Ende der Amtszeit weiter so komfortabel leben könne.
Shanduka, Ramaphosas Firma, stellte für die Beerdigung der 34 von der Polizei erschossenen Arbeiter der Lonmin-Mine im August zwei Millionen Rand (200.000 Euro) zur Verfügung. Zum Lohnkonflikt selbst aber hat der BEE-Teilhaber lange geschwiegen. Ferial Haffajee fragte schließlich am 27. August in ihrer Zeitung, wofür der sogar als eine Art Messias für die Misere des Landes gehandelte Ramaphosa eigentlich stehe. Durch das Teleskop seines Engagements bei Lonmin betrachtet, müsse man feststellen, dass er es nicht zugunsten besserer Arbeitsbedingungen genutzt habe.
Am 20. September wurde Ramaphosa schließlich auf SAFm Live interviewt. Der einst so formidable Verhandlungsführer hinterließ dabei einen ziemlich kläglichen Eindruck. Sein Gespür für die Nöte der Menschen und die Stimmung im Land scheint ihn verlassen zu haben.
Immerhin entschuldigte sich Ramaphosa für ein Verhalten, das ihm schon früher angekreidet worden war: „in einem Meer von Armut“ 19,5 Millionen Rand für eine Büffelkuh und ihr Kalb geboten zu haben. Da seine Hand überhaupt gehoben zu haben, sei ein Fehler gewesen, dafür sei er von guten comrades gescholten worden, jetzt müsse er mit dem Schaden leben.
Einige der Hörer der Sendung hielten Ramaphosa vor, er habe nicht erfüllt, was mit dem BEE-Engagement eigentlich bewirkt werden sollte: „Katalysator des Wandels“ zu sein. David van Wyk hat sich mit seinen Erfahrungen längst davon verabschiedet, dass die BEE-Investoren etwas bewirken wollten: Sie wollten nur besitzen.
Dass die neuen Mitbesitzer der Minen aus den politisch bedeutenden Familien des Landes kommen, hat für van Wyk besonders negative Konsequenzen. „Sie haben vom Staat Besitz ergriffen, von der Regierungspartei sowieso - und sie tun das auch bei den Minen.“ Für David Van Wyk ist das „politische Umweltverschmutzung“. Durch die prominenten Damen und Herren in ihren Aufsichtsräten als Aktionäre und als Partner bei BEE-Abschlüssen fühlten sich die Minen sicher, und beide, Regierung und Unternehmen, ünternähmen wenig oder nichts, um die vielen Probleme anzugehen.
ANC: Weniger Ansehen, mehr Mitglieder
Afrikas älteste Befreiungs-bewegung, gerade 100 Jahre alt geworden, wächst und wächst und wächst. Eine Million Mitglieder wollte der seit 1994 regierende African National Congress (ANC) zum großen Geburtstagsfest am 8. Januar 2012 haben, und das hat er auch geschafft. Zehn Jahre zuvor waren es erst 416.000 gewesen, 2008 zählte man 621.000 Parteimitglieder.
Und die Partei legt weiter zu. Nach eigenen Angaben hat sie nun 1,2 Millionen Mitglieder „in good standing“. „In good standing“ ist, wer seinen Mitgliedsbeitrag von 12 Rand im Jahr (umgerechnet etwa 1,20 Euro) bezahlt hat.
Dieser Mitgliederzuwachs ist umso erstaunlicher, als die Partei in den vergangenen Jahren an Ansehen verloren hat. Fast täglich kann man in Südafrika lesen und hören, dass der ANC seinen moralischen Kompass verloren hat und von Richtungskämpfen zerrissen wird. Dass es dabei um Posten und lukrative Geschäfte geht – daraus macht selbst der Generalsekretär des ANC kein Hehl.
Dass die Südafrikaner insgesamt unzufrieden sind mit ihrer dominanten Regierungspartei (so nennen das die Politologen), zeigt sich an vielen Stellen: in Anrufen bei den vielen Radiosendungen mit Hörerbeteiligung, in Kommentaren im Internet. In den townships kommt es immer häufiger zu „service delivery“-Protesten, bei denen sich die angestaute Wut über Korruption und fehlende öffentliche Dienstleistungen entlädt. Und obwohl das Wahlrecht so hart erkämpft wurde, bleiben am Wahltag immer mehr Menschen zuhause oder wählen (wie die Minderheiten der Weißen und Coloureds) die Oppositionspartei.
Dennoch gewinnt der ANC weiter die Wahlen: Die meisten Südafrikaner können sich schlicht nicht vorstellen, die Opposition zu wählen, betrachten es gar als Verrat, auch wenn die nach den meisten rankings in der Kapprovinz eindeutig besser regiert. Die Loyalität zum ANC ist den Verletzungen der Apartheidzeit geschuldet und beinhaltet die Hoffnung auf ein besseres Leben, heute bei manchen auch den Anspruch auf einen großen Teil vom Kuchen.
Während es früher riskant war, sich zum ANC zu bekennen, und materiell nichts zu gewinnen war (das streicht der Jubiläumsslogan „100 years of selfless struggle“ heraus), lassen sich heute aus einer Parteimitgliedschaft ohne großes Risiko materielle Vorteile ziehen. Wer „Kader“ ist, kann einen Posten bekommen oder gute Geschäfte machen. Für arbeitslose junge Menschen ist ein Parteieintritt manchmal der einzige Weg, es zu Geld und Macht zu bringen. Darüber wird in Südafrika offen diskutiert.
Der ANC hat bei allen Enttäuschungen noch einen Platz im Herzen vieler Südafrikaner, sie fliegen ihm aber nicht mehr zu. So wie manches Mitglied seinen Nutzen kalkuliert, organisiert der ANC inzwischen knallhart den Machterhalt. Dazu gehört auch eine aggressive Mitgliederwerbung.
Über die Ortsvereine (branches) des ANC ist relativ wenig bekannt, aus einzelnen Beobachtungen lässt sich aber schließen, dass das Parteileben nicht besonders rege ist. Offenbar gibt es auch im ANC viele Karteileichen. In einem Kommentar für "Business Day" hat der Journalist Sam Mokeli den inneren Zustand des quantitativ erstarkten ANC so beschrieben: "Die Organisation feiert ihr Wachstum auf die (dubiose) Zahl von 1,2 Millionen Mitgliedern. Viele von ihnen sind noch nie bei einem Ortsvereinstreffen gewesen. Die Mitgliedschaft der Partei besteht ganz überwiegend aus der armen Unterschicht, dazu den Superreichen an der Spitze - und einer großen leeren Blase in der Mitte."
Mit der Zahl der Parteimitglieder wird ganz offen Politik gemacht. Als der ANC vor zwei Wochen bekannt gab, wie viele Mitglieder er in den einzelnen Provinzen des Landes hat, staunte die Öffentlichkeit nicht schlecht. In KwaZulu-Natal, der Heimat von Präsident Zuma, ist die Zahl der Mitglieder seit Januar von 244.000 auf mehr als 331.000 gestiegen, während sie im Eastern Cape, dem alten Stammland des ANC, von 225.000 auf 185.000 gefallen ist. Zur Erklärung verweist Sihle Zikalala, der KZN-Provinzsekretär, auf die eigenen Rekrutierungsanstrengungen, insbesondere die „harte Arbeit“ der Volunteer Core Movements.
Das Ziel dieser offenbar systematischen Anstrengungen ist offensichtlich: die Wiederwahl Jacob Zumas beim Parteitag im Dezember. Denn die Provinz, die mehr Mitglieder hat, kann auch mehr Parteitagsdelegierte stellen. Da das auch Zumas Gegner wissen, kam es nach Bekanntgabe der Mitgliederzahlen im Exekutivkomitee des ANC zu massiven Auseinandersetzungen. Doch auch nach dem erzielten Kompromiß ist klar, dass KwaZuluNatal allein 974 der 4.500 Delegierten in Mangaung stellen wird. Schon länger ist von der Zumafication des ANC die Rede, und seit der Schlüssel für die Parteitagspräsenz bekannt gegeben wurde, gehen viele Kommentatoren davon aus, dass Zumas Chancen auf eine weitere Amtszeit deutlich gestiegen sind: „Get used to it, Zuma will get a second term“.
In seinem Heimatort Nkandla lässt sich der Präsident schon einmal die private Residenz für 203 Millionen Rand (20,3 Millionen Euro) ausbauen: auf Kosten des Steuerzahlers. Die Kosten enthüllte die Sonntagszeitung „City Press“. Thulas Nxesi, der zuständige Minister, hat das einschlägige Handbuch der Regierung (geheim, aber im Internet einzusehen), das für die Sicherung der privaten Residenz eines Amtsinhabers lediglich 100.000 Rand vorsieht, sehr eigenwillig interpretiert und dann zur Verteidigung der exorbitanten Ausgabe zusätzlich auf ein altes Gesetz aus der Apartheidzeit rekurriert. Zuma kann sich auf seine Leute verlassen.
Dass Patronage und nicht Prinzipien die südafrikanische Politik bestimmen, zeigt sich auch darin, dass sich die ANC Women’s League für eine zweite Amtszeit des Traditionalisten Jacob Zuma ausgesprochen hat. Wenn man Frauen als gleichberechtigte Südafrikaner betrachtet, ist mit Zuma eigentlich kein Staat zu machen.
Abonnieren
Posts (Atom)