Samstag, 5. März 2011

Viehdiebstahl

Während die Kriminalität in vielen Bereichen stagniert oder (erfreulicherweise) leicht sinkt, werden immer mehr Fälle von Viehdiebstahl gemeldet. Dabei werden gar nicht alle angezeigt, weil der eine oder andere Farmer auch Komplizen oder Täter bei der Polizei vermutet. Was sich von Europa aus leicht als Mundraub ausnimmt - hungrige Menschen, die ein paar Schafe entführen und schlachten - (Foto von www.superstock.com), ist aber zunehmend auch ein kriminelles Gewerbe: immer besser organisiert und häufig auch gewalttätig.

Der Schaden durch Viehdiebstahl wird auf 40 Millionen € im Jahr geschätzt. Nun hat Stuart Graham für die Nachrichtenagentur SAPA das Ausmaß der Diebstähle und die Auswirkungen auf die Schaffarmer in der Region Ermelo (Provinz Mpumalanga) näher beschrieben: Dort hatten die Farmer lange ganz feine Wolle produziert, die an ebenso feine italienische Modehersteller verkauft wurde. „Das war das Sahnehäubchen auf Südafrikas Wolleproduktion“, so Petrus de Wet, Vorsitzender des nationalen Wollerzeugerverbandes.

Aber in den vergangenen Jahren hat der Viehdiebstahl die Herden mächtig dezimiert, Schafe sind ja am leichtesten zu stehlen. Wurden vor 10 Jahren im Highveld-Gebiet noch 100.000 Tonnen Wolle gewonnen, sind es jetzt nur noch 40.000.

Mit den Schafen gehen auch Jobs verloren: Petrus de Wet schätzt, dass der Diebstahl von 1.000 Schafen fünf Menschen den Job kostet. Und Arbeitsplätze in der Landwirtschaft werden ohnehin immer weniger.

Die Polizei sagt, es sei schwer, den Syndikaten auf die Spur zu kommen und ihnen etwas nachzuweisen. Die Diebe sind barfuss unterwegs und hinterlassen kaum Spuren, während die Bosse die Gegend und die Gewohnheiten ausspionieren. Vor Gericht haben sie gute Anwälte, einer soll einen Advokaten auf standby in Pretoria haben.

Einer der Farmer, die schließlich aufgegeben haben, ist Laurie Bosman, der auch als Abgeordneter der Democratic Alliance im Parlament sitzt. Ihm waren 100 Schafe gestohlen worden; die Polizei konnte herausfinden, dass sie im Hinterhof einer Stadträtin von Ermelo gelandet waren. Als die Polizei kam, waren sie bereits geschlachtet, das Fleisch war verpackt und verkauft worden. Die Stadträtin gab vor, von der Sache nicht zu wissen, da sie das Gelände bloß vermietet und die Kühlcontainer nicht bemerkt habe.

„Das ist es nicht wert“, hat sich Laurie Bosman gedacht und seine Tiere verkauft. Heute hat er nur noch 20, 30 Schafe, für den eigenen Verbrauch. „Und so haben es viele Farmer in dieser Gegend gemacht“, sagt er.

Donnerstag, 3. März 2011

Schlangen-Alarm in der Milner Road

Schreck in der Abendstunde: Als Renate noch etwas im Garten arbeiten will, tritt sie am Pool fast auf eine Schlange, die sie mit aufgerichtetem Kopf anfaucht. Alarmschrei und Rückzug ins Wohnzimmer: Was tun?
Die Schlange, knapp einen halben Meter lang, genießt die warmen Fliesen am Pool. Gerade gestern hatten uns Freunde erzählt, dass Nachbarn vor kurzem eine Schlange im Garten hatten - heute sind wir dran. Con, telefonisch alarmiert, empfiehlt die SPCA: Society for the Prevention of Cruelty to Animals. Aber die haben schon Büroschluß.
Eine schnelle Internetrecherche ergibt: Am Kap gibt es mindestens sieben Schlangenarten, einige sind gefährlich - und Renate entdeckt die Telefonnummern der Snake Removal-Truppe am Kap. Dort wird der Anrufbeantworter auch um halb sieben noch abgehört, Rettung steht eine Viertelstunde später vor der Tür: ein junger Mann, der das Reptil schnell als eine junge Puffotter identifiziert ("Gut, dass Sie angerufen haben, die sind aggressiv") und es mit einem Haken routiniert in einem großen Plastikbehälter verstaut. Dort faucht sie laut vor sich hin.
Der Schlangenfänger ist begeistert: "Ein wunderschönes Exemplar!" Irgendwo im Wald wird er sie aussetzen, und die Aktion kostet uns nichts: Snake Removal arbeitet mit Schlangenfreunden, die sich als Naturschützer verstehen. "Sie haben meine Nummer", sagt er beim Abschied, "und können bei der nächsten Schlange jederzeit anrufen!" Hoffentlich brauchen wir ihn nie wieder...

Open Letter to Jimmy Manyi

March 2 2011 at 08:20am
By Trevor Manuel
Dear Jimmy,
Let us drop titles for the purpose of a necessary exchange. So let us forget for now that I am a cabinet minister and that you are a director-general equivalent, in the same government.
I want to address you simply as a compatriot South African.
I want to draw to your attention the fact that your statements about “an over-concentration of coloureds” are against the letter and spirit of the South African Constitution, as well as being against the values espoused by the Black Management Forum (BMF) since its inception.
That you were a director-general of the Department of Labour, as well as the president of the BMF at the time when you made these statements is quite a mystery.
It is a mystery because I must assume that you were elected as president of the BMF, without any familiarity with the history and constitution of that organisation; and that you were appointed as director-general of the Department of Labour, without any familiarity with the Constitution of the Republic of South Africa or the legislation administered by the department.
I observe from a Government Communication and Information System (GCIS) press release, that Mr Vusi Mona issues in his own name, that you apologise for the statement because “some people may have taken offence”. This continued negative behaviour merely serves to confirm the values that you hold, or more precisely, lack.
Firstly, why Mr Mona had to issue a statement is beyond comprehension since you distinctly did not utter those racist sentiments as an official of the GCIS.
Secondly, that you lack the moral conviction to publicly apologise says so much about your acute lack of judgement.
Thirdly, that the statement apologises only for the fact that “some people may have taken offence” says to me that you clearly fail to appreciate the extent to which your utterances are both unconstitutional and morally reprehensible.
These “things”, (as the ANC statement says, your utterances reduce people to being mere commodities) in your view, “the coloureds who are over-concentrated in the Western Cape”, are the sons and daughters of those who waged the first anti-colonial battles against the Portuguese, the Dutch and the British when they set foot on our shores.
These “things”, which so irritate you, include many who made huge sacrifices in the struggle against apartheid, at a time when people with views like Jimmy Manyi were conspicuous by their absence from the misery of exile, the battles at the barricades and from apartheid’s jails. By the way, what did YOU do in the war, Jimmy?
I want to put it to you that these statements would make you a racist in the mould of HF Verwoerd. I want to put it to you that you have the same mind that operated under apartheid, never merely satisfied with inflicting the hurt of forced removals and the group areas act, would encamp language groups so that horrible aberrations, such as Soshanguve, were created to accommodate “non-Tswanas” in their own little encampments in greater Mabopane.
Mr Manyi, you may be black, or perhaps you aren’t, because you do not accept that label and would prefer to be “only a Xhosa”. Whatever the label you choose, I want to put it to you that your behaviour is of the worst-order racist.
I refer to you in this way because those of us who found our way into the struggle through the Black Consciousness Movement have always understood the origin of the Black Management Forum, as we have understood and supported the ANC documents that speak of “blacks in general, and Africans, in particular”. Regrettably, in your understanding the term “black” has quite a different meaning. As a consequence of your behaviour, people like me – in the ANC and in government – are being asked to explain what was in the mind of the drafters of the amendments to the Employment Equity Act.
We were present at the point of the debate of the first Employment Equity Bill; we expressed a complete comfort with the assignment of “designated groups” to include “black people” which means “Africans, Coloureds and Indians” because it served as a representation of our constitutionality and as the fruits of our struggle.
When, in your capacity as chairperson of the Employment Equity Commission, you made strange utterances that sought to carve away the basic premise of the Employment Equity Act, we should have been more vigilant.
The just and constitutionally obligated provisions for redress are not and can never be an excuse to perpetuate racism.
Now, in the light of the utterances you made when you were the DG of the Department of Labour, and given the fact that the amendments to the Employment Equity Act were drafted during your tenure, I have a sense that your racism has infiltrated the highest echelons of government.
Count me among those who, in spite of my position, will ensure that parliament acts in the letter and spirit of our constitution when it adopts amendments to the act.
I have never waged any battle from the premise of an epithet that apartheid sought to attach to me but I will do battle against the harm you seek to inflict. When I do so, it is not as a coloured but as a non-racist determined to ensure that our great movement and our constitution are not diluted through the actions of racists like you.
I have been prepared to sacrifice before for the cause of the kind of society articulated in the Freedom Charter. It is not a cause that has ended. I have simply not been called upon to make the same kind of sacrifices since 1990. I must declare my willingness to make sacrifices now in deference to the opening lines of the Freedom Charter that boldly declare that “South Africa belongs to all who live in it”.
I now know who Nelson Mandela was talking about when he said from the dock that he had fought against white domination and that he had fought against black domination.
Jimmy, he was talking about fighting against people like you.

Zu viele Coloureds am Kap?? (2)

Der Streit um Äußerungen des heutigen Regierungssprechers, am Kap gebe es zu viele Coloureds (siehe Blog-Eintrag vom 27. Februar), beherrscht weiter die Titelseiten der hiesigen Zeitungen, und jetzt hat auch ein Kabinettsmitglied Front gegen den Regierungssprecher gemacht - in selten klarer Sprache.

Die freche Kapstädter Kolumnistin Rhoda Khadalie hatte schon vor längerer Zeit geätzt, man könne „demographische Repräsentativität“ nicht einmal im Lexikon finden. Regierungssprachrohr Jimmy Manyi aber schaut sich offenbar die demographischen Daten genau an, um dann bis zu Stellen hinter dem Komma festzulegen, wer wo sein darf.

Jetzt hat die Oppositionspartei Democratic Alliance auch noch einen älteren O-Ton von ihm veröffentlicht, nach dem die indischstämmigen Südafrikaner nur 3 Prozent der Management-Positionen haben sollten (was ihrem Bevölkerungsanteil entspräche), tatsächlich aber 5,9 Prozent innehätten. „Das nenne ich die Macht des Schacherns“, so Manyi, „die Inder haben ihren Weg nach oben auf diese Weise bewerkstelligt.“

Eine deutliche Antwort auf seine Ausfälle gegen die Coloureds hat er inzwischen von einem anderen Regierungsmitglied erhalten. Trevor Manuel, einst Aktivist gegen die Apartheid, dann Finanzminister und jetzt als Minister für die Nationale Planungskommission zuständig, hat ihm einen offenen Brief geschrieben, der schärfer und scharfzüngiger kaum sein könnte. Manuel nennt Manyi einen Rassisten der übelsten Sorte, spricht ihm Kenntnis der südafrikanischen Verfassung ab und befürchtet, dass Manyis Rassismus selbst in höchsten Regierungsskreisen Fuß gefasst habe. Minister Manuel endet damit, dass er nun verstehe, wen Nelson Mandela gemeint habe, als er damals (1964) vor Gericht sagte, er - Mandela - habe gegen weiße und gegen schwarze Dominanz gekämpft: „Jimmy, he was talking about fighting against people like you.“ (Der Wortlaut folgt!)

Sonntag, 27. Februar 2011

Poolwasser-Diebstahl

Michael Bilsbury schaut leicht traurig, leicht amüsiert in seinen Pool. Der Südafrikaner ist in seinem Haus in Walmer bei Port Elizabeth Opfer einer neuen Variante der Kriminalität geworden: Diebe haben ihm das Wasser aus seinem Pool gestohlen.
Zwei Tage zuvor, so schreibt die "Sunday Times" heute, hatte seine Frau Jacki noch gelacht, als sie in der Zeitung von einem ähnlichen Diebstahl las. Poolwasser klauen ist Mode, die Bilsburys sind nicht die einzigen Opfer. Auch sie sitzen jetzt auf dem Trockenen.
Wasser ist knapp in Port Elizabeth, und es ist heiß. Die Diebe kommen meist nachts, sie haben einen Bakkie mit einem Tank auf der Ladefläche und mindestens eine Handpumpe. Jacki und Michael Bilsbury schliefen und haben nichts gemerkt.
Die Polizei empfiehlt Hunde, hat aber sonst auch kein Rezept. "Ein perfektes Verbrechen", sagt Bilsbury und lacht: "Schließlich kann man sein eigenes Wasser ja nicht wiedererkennen..."

Zu viele Coloureds am Kap?

Es gibt etwa 50 Millionen Südafrikaner - genau weiß das keiner, wahrscheinlich sind es mehr. Nach der Volkszählung in diesem Jahr hofft man etwas genauere Daten zu haben. 4,4 Millionen von ihnen sind „Coloureds“, nicht weiß und nicht schwarz, sondern Kinder und Kindeskinder aus Beziehungen von Menschen mit verschiedener Hautfarbe oder als Sklaven aus Asien ans Kap gebracht. Sie leben ganz überwiegend in den Provinzen Western und Northern Cape.

Unter der Apartheid waren ihnen ebenfalls grundlegende Rechte vorenthalten worden, weshalb sich manche von ihnen dem Widerstand gegen diese Politik angeschlossen und sich als „schwarz“ bezeichnet haben. Bei den neuen Gesetzen zur Korrektur der von der Apartheid hinterlassenen Strukturen wurden sie ausdrücklich in den generischen Begriff „black“ eingeschlossen, sollen als von den Fördermaßnahmen für „historisch Benachteiligte“ profitieren können.

Viele Coloureds aber haben eher den Eindruck, benachteiligt als bevorzugt zu werden. „Früher waren wir nicht weiß genug, jetzt sind wir nicht schwarz genug.“ Dieses Gefühl schlägt sich auch im Wahlverhalten nieder. Weil die Coloureds sich nicht vom ANC vertreten fühlen oder von dessen Regierungsleistungen enttäuscht sind, geben die meisten nun ihre Stimme der „Democratic Alliance“ (DA). So konnte Helen Zille 2006 Bürgermeisterin von Kapstadt werden. Und weil der ANC 2009 auch die Provinzwahlen nicht mehr gewann - er verlor 14 Prozent -, ist die dynamische Helen Zille nun Chefin der Provinzregierung.

Dem ANC ist das ein Dorn im Auge, er möchte die Provinz gern wieder unter seine Kontrolle bringen. Rechtzeitig zu den in diesem Jahr anstehenden Kommunalwahlen hat er deshalb dafür gesorgt, dass nun ein Coloured an die Spitze der notorisch zerstrittenen Parteigliederung am Kap gewählt wurde. Doch kaum war dieses Manöver gelungen, sorgte ein Regierungsvorhaben für neuen Frust und neues Misstrauen: Die geplante Ergänzung zum Gleichstellungsgesetz (Employment Equity Act) sieht vor, dass in Zukunft nur noch die nationale Bevölkerungszusammensetzung Maßstab dafür sein soll, inwieweit ein Unternehmen den Vorgaben von „black economic empowerment“ (BEE) entspricht. Gute BEE-Bewertungen braucht man zum Beispiel, wenn man Regierungsaufträge haben möchte.

Bisher konnte ein Unternehmen sich an der nationalen und an der regionalen Bevölkerungsstruktur orientieren. Nun hat die Gewerkschaft Solidarity vorgerechnet, dass durch die geplante neue Regelung theoretisch bis zu einer Million Coloureds am Kap ihren Job verlieren könnten. Sofort wurde heftig gestritten, Solidarity und die DA wurden beschuldigt, den Leuten Angst einzujagen und Rassenspannungen zu schüren. Dabei lägen doch die Coloureds dem ANC sehr am Herzen. Der ANC der Kapprovinz ist ziemlich nervös geworden und will nun mit dem federführenden Arbeitsministerium reden.

Kaum war der erste Schlagabtausch vorbei, kam es noch härter. Jimmy Manyi hatte als Präsident des Black Management Forum im April 2010 in einer Fernsehdiskussion gesagt, dass es in der Kapprovinz zu viele („an oversupply“) Coloureds gebe und die sich doch in andere Provinzen bemühen sollten. Diese Sequenz ist seit ein paar Tagen auf YouTube zu sehen. Manyi war damals auch Staatssekretär im Arbeitsministerium. Einen Interessenkonflikt zwischen beiden Positionen hat er stets geleugnet. Bald darauf verlor er aber seinen Posten - soweit man weiß, weil er bei einem offiziellen Termin mit Repräsentanten Norwegens gleichzeitig private Geschäfte anbahnen wollte und die Norweger sich beschwerten.

Die kürzlich erfolgte Ernennung Manyis zum Regierungssprecher wurde weithin sarkastisch als „überraschend“ kommentiert. Der Journalistik-Professor Anton Harber schrieb am 3. Februar in seinem Blog, dass man diesen Job nur ausfüllen könne, wenn man nicht selbst zum Thema der Berichterstattung werde. Das wäre für Manyi etwas Neues. In der Tat: Nun ist er wegen seiner kontroversen Ansichten wieder in den Schlagzeilen.

Nach einigen Tagen lebhafter öffentlicher Debatte hat sich Manyi nun entschuldigt, entschuldigen müssen - sowohl der ANC als auch der mit ihm verbündete Gewerkschaftsdachverband COSATU hatten sich mit deutlichen Worten von seinen Bemerkungen distanziert. Von den Coloureds wird ihm kaum einer seine Entschuldigung abnehmen, und bei der DA reibt man sich für diese unerwartete Wahlkampfhilfe kräftig die Hände.

Hautfarbe als Kriterium in der Politik ist in Südafrika also noch lange nicht passé. Das spüren vor allem die Minderheiten. Neben den Coloureds sind das die Weißen und die Inder. „SA voted for a democracy and ended up with a revolution“, hat Flip Buys, der Generalsekretär von Solidarity, seine Kritik der bisherigen Transformationspolitik überschrieben („Business Day“ vom 25.2.2011). Und die nur geborgte Zugehörigkeit der indischen Bevölkerungsgruppe beschreibt Imraan Coovadia in einem schönen Essay („Das Mitternachtsgespenst“, abgedruckt in meinem Buch „Katerstimmung am Kap“).

Donnerstag, 24. Februar 2011

Strom? Nur für bestimmte Wähler!

Man stelle sich kurz vor, dass der Hamburger Wahlbezirk Eimsbüttel vom Stromnetz genommen worden ist: Zuviele Wähler dort haben die Grünen gewählt, und die SPD-Regierung will sie bestrafen - mit einem Blackout.

Abstrus? Nicht in Südafrika!

Zweli Mkhize, Ministerpräsident der Provinz KwaZulu-Natal, hat in seiner Regierungserklärung im Parlament von Pietermaritzburg gerade einen solchen Fall angeprangert: Korrupte Politiker im Verein mit Beamten des staatlichen Stromunternehmens Eskom hätten dafür gesorgt, dass ungefähr 16.000 Haushalte in einigen Wahlbezirken von Nqutu und Nongoma ohne Strom seien - als Bestrafung für das „falsche“ Abstimmen: In dem Gebiet sind der ANC und die lange Jahre in KwaZulu-Natal tonangabende „Inkatha Freedom Party“ total (und manchmal gewalttätig) zerstritten.

Das Verhalten der Beamten sei „unakzeptabel“, meinte Mkhize; in 85 Fällen werde jetzt ermittelt, einige Beamte seien bereits gefeuert.

Jetzt gibt es sogar eine Hotline für Beschwerden; 350 Anrufe seien bereits eingegangen. Gegen korrupte Beamte soll künftig energisch vorgegangen werden, versprach der Premier - man merkt: In Südafrika stehen Kommunalwahlen ins Haus, good governance, ganz konkret: service delivery, versprechen jetzt alle Parteien.

Nqutu und Nongoma sind keine Einzelfälle. Aus dem ganzen Land werden delivery protests berichtet; 90 % der Gemeinden, die vom ANC regiert werden - so schätzt der famose Barney Mthombothi, Chefredakteur der „Financial Mail“ -, funktionieren nicht richtig, weil in der Verwaltung jetzt inkompetente Leute sitzen, die keinerlei Qualifikation für ihren Job haben.

In diesen Wochen macht Wesselton in der Provinz Mpumalanga Schlagzeilen: Aufgebrachte Jugendliche liefern sich dort im Township Straßenschlachten mit der Polizei. Auch gegenüber Reportern machen sie sich Luft. „Wenn die Stadträte gewählt sind, ziehen sie erst einmal in einen feinen Wohnbezirk“, erzählen sie ihnen, „schicken ihre Kinder auf gute Schulen und kümmern sich dann um Jobs für ihre Verwandten und Freunde. Wir gehen leer aus.“ Ihre Namen wollen sie den Journalisten nicht nennen: „Die holen uns sonst.“ Einer liftet sein T-Shirt und zeigt seine Schrammen: Die Polizei hat ihn vor einer Woche festgenommen und verprügelt. 200 Rand (20 Euro) hat sich seine Mutter von einem Kredithai geliehen, um ihn gegen Kaution freizubekommen.

80 % der Menschen in Wesselton, so schätzt man, sind arbeitslos. Ein ANC-Mitglied ist heute desillusioniert: Bei jeder Wahl habe die Partei viel versprochen, geändert habe sich im Township nichts. „Ein Loch im Boden ist unsere Toilette. Die Straßen sind kaputt, wir haben keinen Strom.“ Jetzt will er einen unabhängigen Kandidaten wählen, einen Lehrer. Ihn kennt er, von ihm glaubt er, dass er sich wirklich für das Township einsetzen werde. Gewählt wird noch in diesem Jahr; ein genaues Datum muss noch festgelegt werden.